
Weisser Schweizer Schäferhund
Ein eleganter und treuer Begleiter, der durch seine stattliche Erscheinung beeindruckt. Seine Intelligenz und sein Gehorsam machen ihn zu einem hervorragenden Arbeits- und Familienhund.
Startseite » Zucht » Seite 3
Ein eleganter und treuer Begleiter, der durch seine stattliche Erscheinung beeindruckt. Seine Intelligenz und sein Gehorsam machen ihn zu einem hervorragenden Arbeits- und Familienhund.
Ein moderner Vertreter der Bulldoggen-Familie. Sein kompaktes, aber kraftvolles Erscheinungsbild steht im Kontrast zu seinem sanften Wesen. Er ist ein perfekter Begleiter.
Zum Schutz und zur Unterstützung ukrainischer Züchter in der Schweiz hat der AKZVT Folgendes entschieden: Personen mit einer Aufenthaltsbewilligung gelten als «Personen mit Wohnsitz Schweiz», entsprechend dem Grundsatz der FCI
Der Vorstand des KGSSH hat zusammen mit den Vertretern der SKG beschlossen, die Zuchthoheit über die Rasse «Grosser Schweizer Sennenhund» vorübergehend und bis auf Weiteres an die SKG abzutreten. Die
Sehr geehrte Präsidentinnen, Sehr geehrte PräsidentenSehr geehrte Zuchtwartinnen und Zuchtwarte Als Dateianlagen senden wir Ihnen die Informationen der neuen PHD AG zu Ihrer Information. Die PHD AG ist die Firma,
ESCCAP Diagnose von Parasitosen bei Katzen, Hunden und Pferden Die neue englischsprachige ESCCAP-Empfehlung Nr. 4 zur Diagnose von Parasitosen bei Katzen, Hunden und Pferden steht tierärztlichen Praxen und Kliniken zur
Mini-Hunde gross im Trend Fast jeder zweite Hund in der Schweiz gehört heute zu den «Mini-Rassen». Was macht die Kleinen so beliebt? Was unterscheidet sie in der Haltung von den
ESCCAP CH Wie lässt sich eine Flohspeichel-Allergie-Dermatitis vermeiden? Vor allem bei Hunden und Katzen kommt Flohbefall häufig vor. Er ist lästig und kann Auslöser der Flohspeichel-Allergie-Dermatitis sein. Es handelt sich
ESCCAP CH Resistenzen gegen Wurmkuren bei Hund, Katze und Pferd? Manche TierhalterInnen sind besorgt, dass bei häufigen Wurmkuren die Wirkstoffe ihren Effekt verlieren und irgendwann nicht mehr helfen. Die Sorge
Mit der Vorstellung einer neuen Screening-Methode bei brachycephalen Hunderassen sowie der Schulung der ersten 14 Tierärzte im neuen, von der englischen Forscherin und Veterinärmedizinerin Dr. Jane Ladlow entwickelten Verfahren treibt